Rechenzentren gewinnen für die Funktionsfähigkeit unserer vernetzten und digitalen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund hat Zuverlässigkeit oberste Priorität. Denn schließlich kann jedwede Ausfallzeit in einem Rechenzentrum enorme Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Die präzise Überwachung und Messung von Temperatur und Feuchte ist der Schlüssel zum unterbrechungsfreien Betrieb der Rechenzentren. Haben Sie bei der Auswahl der Sensoren, die Sie zur Überwachung installieren möchten, auch die Wartung des Sensors während seiner Lebensdauer zu berücksichtigen?
Sogar die besten Sensoren erfordern eine regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass die Messungen nicht abweichen und das Gerät präzise Langzeitmessungen liefert. Das Kalibrierintervall für Sensoren fällt abhängig von der Anwendung unterschiedlich aus. Da es sich bei Rechenzentren um streng kontrollierte und stabile Umgebungen handelt, müssen Sensoren normalerweise nicht so häufig kalibriert werden wie in anderen Anwendungsbereichen. Wenn es jedoch an der Zeit ist, eine Kalibrierung durchzuführen, stehen hierfür mehrere Optionen zur Auswahl.
Für eine Laborkalibrierung müssen Sie den Sensor normalerweise an das Service-Center des Herstellers zurückschicken. Dort überprüfen Labortechniker, ob das Instrument exakte Messungen liefert. Nachdem die Techniker*innen die erforderlichen Anpassungen vorgenommen haben, sendet das Service-Center den Sensor zusammen mit einem neuen Kalibrierzertifikat an Sie zurück. Der Vorteil dieser Option besteht darin, dass Ihr Sensor ganz sicher auch weiterhin zuverlässig funktionieren wird. Der Nachteil ist, dass der Sensor für mehrere Tage oder sogar Wochen außer Betrieb genommen werden muss.
Eine bequemere Option besteht darin, Geräte mit abnehmbaren oder austauschbaren Sonden zu installieren und diese zur Durchführung der Wartung auszuwechseln. Dies ist beispielsweise in einem Hyperscale-Rechenzentrum sinnvoll, in dem sich möglicherweise Hunderte oder sogar Tausende von Sensoren befinden, sodass es unpraktisch und extrem zeitaufwendig wäre, sie alle gleichzeitig zu überprüfen. Stattdessen können Sie die Sensoren abwechselnd alle paar Monate zurücksenden und die fehlenden Sensoren gegen neu kalibrierte Ersatzsonden austauschen. Auf diese Weise sind keine Sensoren außer Betrieb.
Die Vor-Ort-Kalibrierung ist vermutlich die häufigste Option für Rechenzentren. In diesem Fall kommt ein*e Techniker*in an Ihren Standort und überprüft Ihre Sensoren vor Ort. Bei diesem Ansatz wird während der Wartung alles erledigt und der Sensor ist nur für die Zeit der Kalibrierung außer Betrieb. In einer Branche, in der Ausfallzeiten gleichbedeutend mit finanziellen Verlusten sind, kann dies ein großer Vorteil sein.
Ihr bevorzugter Ansatz für die Wartung von Sensoren über ihren gesamten Lebenszyklus ist etwas, das Sie bereits in der Entwurfsphase Ihres Rechenzentrums berücksichtigen sollten. Wenn Sie sich beispielsweise für Instrumente entscheiden, die nicht über eine austauschbare Sonde verfügen oder die nicht vor Ort gewartet werden können, stehen Ihnen lediglich eingeschränkte Wartungsoptionen zur Verfügung.
Vaisala kann Ihnen mit seinen modularen und skalierbaren Sensorlösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, dabei helfen, die Leistung Ihres Rechenzentrums zu optimieren. Unsere Sensoren sind darauf ausgelegt, eine präzise und zuverlässige Umgebungsüberwachung zu gewährleisten, die für die Aufrechterhaltung optimaler Betriebsbedingungen von entscheidender Bedeutung ist.
Wir haben Sensoren im Angebot, die vor Ort kalibriert werden können, sowie Sensoren mit austauschbaren Sonden. Produkte wie beispielsweise der Vaisala HMT120 haben sich als beliebte Wahl für viele Rechenzentren auf der ganzen Welt erwiesen. Das Auswechseln der Sonde am HMT120 geht schnell und einfach von der Hand. Die Geräte verfügen über eine Standardverbindung, sodass die zur Kalibrierung vorgesehenen Sonden schnell ausgewechselt werden können Auf diese Weise lässt sich die Ausfallzeit des Sensors auf nur wenige Sekunden reduzieren.
Durch die Bereitstellung solcher robusten und anpassbaren Sensorlösungen unterstützt Vaisala Rechenzentren beim Erreichen von Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Skalierbarkeit, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.