Optimus DGA-Monitor OPT100

Der Multi-Gas-DGA-Monitor OPT100 ist österreichweit bei der Firma Industrie Automation Graz, IAG, erhältlich.

Optimus DGA-Monitor OPT100 jetzt mit fortschrittlicher Erkennung von Luftleckagen in Leistungstransformatoren

Produktbeschreibung

Der Vaisala OPT100 Optimus™ DGA Monitor 

ist ein leistungsstarkes Überwachungssystem für Leistungstransformatoren in kritischen Umgebungen. Er bietet eine erweiterte Online-DGA-Überwachung und ist sofort einsatzbereit, wartungsfrei und benötigt keine Verbrauchsmaterialien.
Dank Autokalibrierung und IR-Referenzmessung liefert der OPT100 jederzeit zuverlässige und langfristig stabile Daten. Die innovative Vakuumgasextraktion eliminiert durch Öltemperatur oder Druck verursachte Schwankungen.
Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und intelligenten Analysetools ermöglicht der OPT100 eine einfache Integration in bestehende Steuerungssysteme oder den autonomen Betrieb. Das robuste Design erlaubt den Einsatz auch unter extremen Bedingungen und verhindert zuverlässig Fehlalarme.

Hauptvorteile

  • Wartungsfreier Betrieb ohne Verbrauchsmaterialien
  • Einfache Installation in weniger als zwei Stunden
  • Langfristige Stabilität durch Autokalibrierung und IR-Referenz
  • Erkennt Luftlecks ohne separate Sauerstoffsensoren
  • Browserbasierte Benutzeroberfläche ohne zusätzliche Software
  • Robuste Mechanik, entwickelt für extreme Umgebungen

Technische Spezifikation

Der OPT100 misst alle wichtigen Fehlergase wie Methan, Ethan, Ethen, Ethin, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff im Bereich von 0 bis 10.000 ppmv (für H₂ bis 5.000 ppmv). Die Genauigkeit liegt je nach Gas bei ±4–15 ppm oder ±5–10 % v. Mw. Die Feuchtemessung erfolgt direkt im Öl mit einer Genauigkeit von ±2 ppm oder ±10 %.
Die Gesamtgasdruckmessung deckt 0 bis 2000 hPa mit einer Genauigkeit von ±10 hPa oder ±2 % ab.
Ein Messzyklus dauert 1 bis 1,5 Stunden, die ersten Daten sind nach zwei Zyklen verfügbar, die volle Genauigkeit nach zwei Tagen. Die Datenspeicherung reicht für über 10 Jahre, die Lebensdauer beträgt über 15 Jahre.
Die Stromversorgung erfolgt mit 100–240 VAC oder 110–220 VDC. Der typische Verbrauch liegt bei 100 W, der Maximalverbrauch bei 500 W.
Als Schnittstellen stehen RS-485 (Modbus RTU, DNP3 optional), Ethernet (Modbus TCP, HTTP, HTTPS, IEC 61850 optional) sowie drei Relaisausgänge zur Verfügung.
Das Gehäuse ist aus seewasserbeständigem Aluminium gefertigt, die Stromversorgungseinheit aus Edelstahl AISI 316. Die Montage erfolgt über Swagelok-Edelstahlverschraubungen.

Dokumentation

Anfrage